Liebe ELtern,
der neue Eingang ist fertig: Ab jetzt können alle Kinder durch den Eingang zur Wiender Straße gebracht und abgeholt werden. Dort ist genügend Platz für Fahrräder etc. und gleich zwei Türen sichern das Gelände ab.
Liebe ELtern,
der neue Eingang ist fertig: Ab jetzt können alle Kinder durch den Eingang zur Wiender Straße gebracht und abgeholt werden. Dort ist genügend Platz für Fahrräder etc. und gleich zwei Türen sichern das Gelände ab.
Liebe Eltern,
in der 12. KiKa-Woche vom 18.10. bis 22.10.2021 ging es im Rahmen des Themas “Der Herbst” bunt zu: Die EG-Kinder lernten Herbst-Früchte kennen, sangen Herbst-Lieder und hüpften durch bunte Laubhaufen.
Die Kinder im Obergeschoss und Dachgeschoss sangen passend zum Wochenthema “Der Herbst und seine Früchte” Lieder zu Hagebutte, Apfel, Kastanie, Kürbis und Birne und lernten herbstliche Reime. Der Freitags-Sport fand mit Kastanien-Spielen statt. Hier findet ihr den ausführlichen Wochenplan – 12 – 18.10.-22.10.21.
Viel Spaß!
Liebe Eltern,
in der 11. KiKa-Woche vom 11.10. bis 15.10.2021 zog der Herbst vollkommen ein. Im EG betrachteten die Kinder Herbstfrüchte und tanzten mit bunten Tüchern zum Lied “Ihr Blätter wollt ihr tanzen”. Die Großen durften zum gemeinsamen Morgenkreis ins OG gehen.
Die Kinder im Obergeschoss und Dachgeschoss konzentrierten sich bei dem Thema “Herbst” auf Geschichten, Lieder und Gedichte und übten mithilfe von Kastanien Figuren zu legen und zu zählen. Freitag genossen alle eine Kastanien-Massage. Und es gab sogar eine Hausaufgabe: Blätter sammeln und pressen. Hier findet ihr den ausführlichen Wochenplan – 11 – 11.10.-15.10.21.
Viel Spaß!
Liebe Eltern,
in der 10. KiKa-Woche vom 04.10. bis 08.10.2021 ging es spannend mit dem Thema “Zu Besuch im Land der Farben” weiter: Das Farbsockenmonster brachte die EG-Kinder auf Trab und der Herbst nahm Einzug. Am Dienstag feierten alle mit Bewegungs- und Tanzspielen die Geburtstagskinder der Monate August und September.
Die Kinder im Obergeschoss und Dachgeschoss ließen das Wochenthema Haustiere ausklingen und den Herbst einziehen. Auch hier wurde bei einer gemeinsamen Geburtstagsparty aller August- und September-Geburtstagskinder am Dienstag gefeiert: Es gab Spiele und Tanz und frisch gebackene Waffeln. Hier findet ihr den ausführlichen Wochenplan – 10 – 04.10.-08.10.21.
Viel Spaß!
Im Rahmen des Themas Haustiere haben die Kinder der Forscherhöhle in der 9. KiKa Woche angefangen, im Projekt Triops Urzeitkrebse zu züchten. Juliane hat das Projekt für alle Interessierten einmal zusammen gefasst:
Was sind Urzeitkrebse? Urzeitkrebse sind Tiere mit sehr kurzem Lebenszyklus, die schon seit Millionen von Jahren fast unverändert auf der Erde leben und daher auch als „lebende Fossilien” bezeichnet werden. Es gibt unterschiedliche Formen der Urzeitkrebse wie etwa Feenkrebse, Salzkrebse oder eben Triops – konkret in unserem Fall „Triops Cancriformis Germany“, also die hier heimische Form der kleinen gepanzerten Tierchen. Der natürliche Lebensraum der Triops sind Wassertümpel und Pfützen, die sich durch Überflutungen und Regenschauer bilden. Bei uns jedoch werden sie erst einmal in einem kleinen 5 Liter Plastikbecken und später in einem Garnelenaquarium wohnen.
Triops schlüpfen aus Eiern, diese haben wir gekauft und gemeinsam mit den Kindern besprochen, welche Vorrausetzungen die meisten Lebewesen zum Leben benötigen. So haben wir also besprochen wie wir für Licht, Nahrung und Sauerstoff für unsere kleinen Tierchen sorgen. Nachdem das kleine Becken mit Wasser gefüllt war, durften die Vor-vor-Schulkinder die Eier in das Becken geben und gemeinsam haben wir noch erforscht, was unsere Krebse, wenn sie einmal schlüpfen, anfangs an Nahrung (Algenpulver) und später (tierische Proteine) benötigen Von da an haben wir täglich mit Lupen beobachtet, ob wir schon geschlüpfte Triops entdecken können.
Genau eine Woche später war es dann soweit, die ersten Triops waren geschlüpft und wurden fleißig mit der Lupe gesucht und beobachtet, denn anfangs sind sie wirklich noch sehr klein, bis sie im Laufe ihres ca. 12 Wochen gehenden Lebenszyklus 7-12 cm Größe erreichen. Ab jetzt heißt es fleißig füttern, Wasser reinigen und mit frischem Sauerstoff versorgen (mit Hilfe einer Pipette) und weiter beim Wachsen ihre Veränderungen beobachten.
Durch ihre Kurzlebigkeit erhoffen wir uns gemeinsam mit den Kindern aktiv einen Lebenszyklus begleiten zu können.