Nunmehr begeben wir uns zum dritten Mal in Folge auf den Weg unsere Einrichtung unter dem Aspekt „Gesunde KITA“ selbstbetrachtend zu analysieren. Wieder sind wir einen Schritt voran gekommen und rückblickend sind kleine und große Erfolge zu verzeichnen.
Die Kita „Kasten“ wird in Freier Trägerschaft und von der Elterninititative Kinder-K-A-STE-N e.V. getragen, dem ein fünköpfiger sehr engagierter Vorstand vorangeht. Im nächsten Jahr existiert der Verein 20 Jahre und hat sich als solcher stetig vergrößert.
Inzwischen betreut ein pädagogisches Team und einer pädagogischen Fachkraft als Leitung viele Kinder im Alter von 0 bis zum Schuleintritt. Daraus ergibt sich unser besonderes Anliegen, Berufe und Familie durch das Angebot einer flexiblen Kinderbetreuung qualitativ gut zu vereinbaren. Familien werden sehr stark in die Betreuung und Organisation der Abläufe, sowie in die Rahmenbedingungen einbezogen. „Elterninitiative“ wollen wir auch im Haus leben.
Das pädagogische Team setzt sich aus Erzieherinnen, Sozialpädagogen und berufsbegleitenden Praktikantinnen zusammen. Hilfreich zur Seite stehen uns Jugendliche im Freiwilligen Sozialen Jahr, Wirtschaftskräfte, Zusatzjobber und Hausmeister. Die Arbeitszeit der Pädagogen ist je nach zur Verfügung stehenden Betreuungsstunden ab 30 Std. aufwärts angepasst. Durch unsere außergewöhnliche Öffnungszeit haben wir nur einen geringen Anteil an Halbtagskindern. Der Einzugsbereich erstreckt sich über die gesamte Stadt und Randgebiete Magdeburgs. Durch die Nähe zur Uniklinik betreuen wir viele Kinder des dort beschäftigten Personals, zusätzlich zu anderen im Schichtdienst tätiger Eltern, Alleinerziehender und Zugezogener ohne Familien in unmittelbarer Nähe.
Unser Leitgedanke ist ein Familienunterstützendes und Berufsförderndes Angebot zu schaffen, welches mittels eines gesundheitsfördernden Ansatzes Kinder in ihrer gesamten Entwicklung fördern möchte. Dabei orientieren wir uns an einem Gesamtkonzept, dem Settingansatz, welcher sich auf alle körperlichen, psychischen und sozialen Resourcen erstreckt. Gesundheitsförderung hat uns über die letzten vergangengen Jahre ständig begleitet. Auf den Settingansatz gerichtete Gesundheitsförderung wendet sich an alle Betroffenen in der Einrichtung, an Kinder, Eltern, Erzieher und Träger, um Gesundheitspotentiale zu ermitteln und einen Prozess von Veränderungen anzuregen.
In diesem Jahr ist es uns gelungen im Nebengebäude weitere Betruungskapazitäten für Krippenkinder zu schaffen. Die 11 Kleinsten beginnen in einem sogenannten Nest ihre Zeit und wachsen später in der Villa vom Erdgeschoß ins Obergeschoss.
Als „Bewegungsfördernde Einrichtung“ haben wir auch den Anspruch, dem Folge zu leisten und Möglichkeiten der Verbesserung und Realisierung umzusetzen. Im Dachgeschoss wurde ein Bewegungsraum fertiggestellt, der den Kindern Möglichkeiten zum Toben, aber auch zum Klettern am Netz, Kletter- oder Sprossenwand bietet. Weitere Bewegungsmaterialien stehen dort bereit. Einmal jährlich zum Sommer findet dann abschließend ein Fußballturnier mit Eltern und Kindern auf dem Gelände des Sudenburger Sportvereins statt.
In den letzten 3 Jahren hat sich auch das Außengelande etwas verändert. Wir konnten eine Matschstrecke eröffnen, den naturnahen Spielplatzabschnitt erweitern und Balanciermöglichkeiten schaffen. Wichtig ist uns eine Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten mit sehr unterschiedlichen Bodenverhältnissen beizubehalten, um Sinneserfahrungen nicht nur in einem Parcours sondern auf dem gesamten Gelände zu vorzubehalten.
Die gesunde Ernährung unserer Kinder liegt uns besonders am Herzen. Die Mittagsversorgung vom Bio-Anbieter „Naturata“ hht sich etabliert und ist in ihrer Ausgewogenheit, Vollwertigkeit und überwiegend vegetarisch für die gesunde Entwicklung unserer Kinder fördernd. Auch das Team steht dieser Art der Versorgung nicht mehr ganz so kritisch gegenüber. Gesunde Ganztagsverpflegung bedeutet für uns, auch die anderen Lebensmittel immer wieder kritisch zu betrachten und ggf. auszutauschen. Auch hier stehen uns kompetente Eltern mit Rat und Tat zur Seite.
Dafür sind wir auf dem Gebiet der Qualitätssicherung einen Schritt voran gekommen. Da wir der Qualitätsgemeinschaft des DPWV angehören, liegt uns ein Handbuch als Richtungsleifaden vor, der uns bei der täglichen Arbeit begleiten und behilflich sein wird. Zurzeit befinden wir uns in der Fortbildung zur Umsetzung des Bildungsprogrammes und setzen uns intensiv mit Qualitätsstandars in der täglichen Arbeit auseinander.
Ferner werden jährlich verschiedenste Vereinsaktivitäten mit Eltern, Kindern, Angehörigen und MitarbeiterInnen durchgeführt. Neben regelmäßig stattfinden Festen, wie dem Osterfeuer, Abschlußfeier, Muttertagsfeierlichkeiten, dem Sommerfest oder dem Herbstfest finden auch sportliche Events statt: Vereinsradtour, Drachenbootrennen, Magdeburg-Marathon oder andere Laufveranstaltungen. Das Spektrum ist sehr vielfältig, doch trotzdem gibt es immer wieder neue Umsetzungsideen und Visionen. Zum Beispiel das Wohngebiet im Umfeld oder Kinder mit Beeinträchtigungen in unser Vereeinsleben zu integrieren.
Wir sind optimistisch, voller Ideen und hoffen mit und für unsere Kinder einen guten positiv beeinflussten gesundheitsfördernden Weg zu gehen!