Die Anfänge der Elterninitiative “Kinder-K-A-STE-N” e.V. reichen weit zurück:

Im Jahre 1993 gründeten engagierte Mütter und Erzieherinnen den Verein. Einiges hat sich im Laufe der Jahre getan und verändert, hat sich den neuen Umständen angepasst oder ihnen getrotzt – geblieben ist der Anspruch:

Der Kinder-Kasten ist eine Elterninitiative!

Was bedeutet Elterninitiative?

Zunächst einmal ist der Kinder-Kasten ein Verein, der von Privatleuten getragen wird. Diese Privatleute sind überwiegend Eltern bzw. Erziehungsberechtigte von Kindern, die eine Kindereinrichtung besuchen. Der Verein ist gemeinnützig, d.h. es soll und darf kein Gewinn erwirtschaftet werden.

Die Elterninitiative beschäftigt hoch qualifiziertes, motiviertes Personal, um eine fachgerechte Betreuung der Kinder zu gewährleisten. Die Kosten der Einrichtung werden auf Grundlage der Finanzierungsrichtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg getragen. Die Stadt dabei deckt gemeinsam mit den Elternbeiträgen die Personalkosten und ca. 95% der sonstigen Kosten ab. Der Rest ist als so genannter Trägeranteil durch den Verein aufzubringen. Die Finanzierung sichert das Kinderfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt weitgehend ab.

Eine Elterninitiative, die eine Kindereinrichtung auf die Beine stellt und am Laufen hält, lässt sich mit einem Blick auf das Vereinsrecht nicht erschöpfend beschreiben. Erst wenn mann “Initiative” mit “Entschlossenheit” oder “Tatkraft” übersetzt, kommt mann der Sache etwas näher. In einer Elterninitiative wollen wir mehr, als dass unsere Kinder gut “untergebracht” sind.

Wir wollen:

  • Informationen bekommen und mitreden
  • Anregungen geben, aktiv werden, mitwirken
  • unabhängig sein von Konfessionen und Kirchen
  • die Lebenswelt unserer Kinder soweit möglich mitgestalten

Das Engagement in der Elterninitiative bietet dem Einzelnen die Chance, neue evtl. unbekannte Erfahrungsräume und Handlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.